Unter den vier grundlegenden Englischkenntnissen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören ist das Hörverständnis am schwierigsten. Es ist auch die einzige Fähigkeit, die nicht „gelehrt“ werden kann.
Das Hörverständnis des EFL-Studenten ist der kritischste und schwierigste Bereich bei den Bewertungen, die sie mindestens dreimal pro Semester absolvieren sollten.
Was macht es schwierig zuzuhören?
Es gibt vier Faktoren, die die Schwierigkeit von Sprachaufgaben beeinflussen können. Hier erfahren Sie, was sie sind und wie sie sich auf Ihr Hörverständnis auswirken.
Lautsprecher
Wie viele sind es?
Eine Person spricht gleichzeitig? Gibt es viele Sprecher? Sprechen einige von ihnen gleichzeitig?
wie schnell sie reden
Bietet die Geschwindigkeit des Sprechers genügend „Zeit“, damit die Sprache vom Hörer mental verarbeitet werden kann? Fließt die Sprache des Sprechers schneller oder langsamer als der Hörer es gewohnt ist?
Was für einen Akzent hat er?
Hat der Sprecher (oder die Sprecher) einen ungewöhnlichen Akzent oder eine ungewöhnliche Art zu sprechen, die der Hörer weniger verstehen würde? Ist der Hörer an unterschiedliche Akzente und Sprachtypen gewöhnt?
Hörer
Die Rolle des Hörers
Was ist der Zweck des Hörers beim Zuhören? Allgemeines Verständnis? Bestimmte Informationen? Geschmack? Ist es Arbeit? Kritische Datenextraktion?
Erforderliche Antwortstufe
Was soll der Hörer als Antwort auf die Rede tun? Sich verhalten? Antworten? Denkt es? Genießen? Nichts?
Interesse am Inhalt oder Thema
Ist das Publikum an den Inhalten oder dem Thema beteiligt? Ist es etwas, was sie wollen, brauchen oder wissen müssen?
Inhalt
Grammatik
Sind dem Hörer die verwendete Grammatik und Struktur bekannt? Kann der Hörer die in diesem Zusammenhang verwendete grammatikalische Struktur verwenden oder assimilieren?
Wortschatz
Wird das Vokabular oder das Vokabular, das für den Hörer neu ist, im Gespräch verwendet? Ist die Anzahl der neuen Wörter wichtig? Der berühmte Linguistikautor Scott Thornbury sagt: „Zählen Sie 100 Wörter einer Passage. Wenn mehr als 10 der Wörter unbekannt sind, beträgt die Worterkennungsrate des Textes weniger als 90%. Daher kann er nicht gelesen werden.“ Gleiches gilt für die Passage zum Hörverständnis.
Informationsstruktur
Werden die Informationen oder Materialien des Vortrags dem Publikum in klarer und verständlicher Form präsentiert? Ist die Reihenfolge der Präsentation logisch, progressiv, redundant oder nicht sequentiell?
Hintergrundinformationen werden angenommen
Sind Vorkenntnisse zum Verständnis der Sprache erforderlich? Ist Vorwissen von Natur aus wichtig, ein hohes Maß an Fachwissen oder Technik erforderlich?
UNTERSTÜTZUNG
Wenn ja, welche Arten von Support stehen zur Verfügung? In diesem Zusammenhang bezieht sich Unterstützung darauf, ob Bilder, Diagramme oder andere visuelle Hilfsmittel zur Unterstützung des Textes vorhanden sind.
Während es verschiedene Ansätze gibt, mit denen das Hörverständnis verbessert werden kann, ist regelmäßiges und konsequentes Üben ein wichtiger Schlüssel. Ein EFL- oder ESL-Lehrer kann auch eine geführte Übungsmaßnahme zur Entwicklung von Hörverständnisfähigkeiten bereitstellen. Unter Berücksichtigung dieser anderen Faktoren können Teile des Hörverständnisses identifiziert werden, die für die Schüler problematisch sein können oder über genügend geeignete Aspekte verfügen, um sie praktisch und nutzbar zu machen.
No Comments